Ihre Therapeutin - Sandra Kollmuß
Meine Name ist Sandra Kollmuß und ich wohne seit einigen Jahren im schönen Oberland.
Das Studium der Sprachheilpädgogik an der Universität Dortmund habe ich im Jahre 1999 abgeschlossen.
Bereits während des Studiums konnte ich durch verschiedene Praktika im Bereich der Kinder- und Erwachsenentherapie wertvolle Erfahrungen sammeln.
Anschließend erweiterte ich mein Wissensspektrum durch die Mitarbeit in verschiedenen logopädischen Praxen sowie durch die Teilnahme an zahlreichen Fort- und Weiterbildungen.
Zu meinen Schwerpunkten zählen die Sprachtherapie mit Kleinkindern nach Barbara Zollinger sowie die logopädische Behandlung von auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (auch in Verbindung mit Lese-Rechtschreibstörungen). Zudem werden auch weitere, auf wissenschaftlchen Erkenntnissen basierende Therapiekonzepte in meiner Praxis für Logopädie & Sprachtherapie in Peißenberg angeboten.
Im Vordergund meiner logopädischen Arbeit stehen die Orientierung an den individuellen Bedürfnissen des Patienten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Sollten Sie eine Frage betreffend des Sprechens, der Sprache, der Stimme oder des Schluckens haben, so melden Sie sich bei uns. Wir vereinbaren gerne einen unverbindlichen Beratungstermin mit Ihnen.
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Late-Talker
Auditive Wahrnehmungsstörungen
Lese-und Rechtschreibstörungen
Aphasie, Sprechapraxie und Dysartrie
Dysphonie (Stimmstörungen)
Dysphagie (Schluckstörungen)
Trachealkanülenmanagement
Myofunktionelle Störungen
Hörstörungen mit CI-Trägern
Lea Toniolo
Diplom-Sprachheilpädagogin
Dyslexie-Therapeutin nach BVL
- Zertifizierte NF!T ®Fachtherapeutin
- Zertifizierte K-Taping®Fachtherapeutin
- Sprachrhythmus und Wortbildung n. Dr. Zvi Penner
- Satzbau und Frageverständnis n. Dr. Zvi Penner
Behandlungsschwerpunkte:
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Late-Talker
- Auditive Wahrnehmungsstörungen
- Lese-und Rechtschreibstörungen
- Aphasie, Sprechapraxie und Dysartrie
- Dysphonie (Stimmstörungen)
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Trachealkanülenmanagement
- Myofunktionelle Störungen
- Hörstörungen mit CI-Trägern
Fort- und Weiterbildungen:
- Trachealkanülen Management
- Diagnostik und Therapie von leichten bis schweren Dysphagien bei. Pat. mit und ohne
Trachealkanüle
- Kommunikative Aphasietehrapie – Das MODAK®-Konzept
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – KoArt
- Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter – Der
Wortschatzsammler n. Motsch
- Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie – SpAT® in Kombination mit
MODAK®
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie –
Dr. B. Zollinger
- Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten - 92 Jahren
- Dysgrammatismus: Praxisnahe Bausteine für Diagnostik und Therapie
- Dysarthrie- und Dysphagietherapie bei IPS & APS – M. Parkinson im
Fokus
- Einführung in die Therapie der SES n. Dr. Zvi Penner – Prosodie
- Taping für Logopäden
- Effektives Stimmtraining mit der Loschky-Methode®
- Die Grammatik des Artikels n. Dr. Zvi Penner – Satzglieder
- Präpositionen n. Dr. Zvi Penner
- Möglichkeiten logopädischer Therapie bei ALS
- Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter
- Variables Lesen n. Dipl. -Psych. S. Lenz & Prof. Dr. H. Marx
- Teilnahme am interdisziplinären Grosshardener Dysphagie-Symposium am 13. September
2019
- Teilnahme am Vortrag zum Thema „Schulalltag mit ADHS“
- Das Bobath-Konzept für Sprachtherapeuten
- Sprachrythmus & Wortbildung n. Dr. Zvi Penner
- Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung n. Dr. Zvi Penner und s. Lenz
- Satzbau und Frageverständnis n. Dr. Zvi Penner
- NF!T® Neurofunktions!therapie für Mund, Körper, Augen, Hände